Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Netzteilroundup 2006 - Highend-Netzteile ab 700 Watt
Von: Christoph Katzer
27.11.2006
Artikel-Index:

Enermax Infiniti - Fortsetzung





Weltpremiere für die neue Infiniti-Serie auf Planet 3DNow!

Enermax stellte uns einen Monat vor dem offiziellen Launch ein Netzteil der Infiniti-Serie zur Verfügung. Mit diesem Netzteil will man an vergangene Erfolge wie das Liberty anknüpfen und somit mehr Marktpräsenz zeigen. Eine ganz klare Kampfansage für das obere Preissegment. Es bietet mehrere Neuerungen, wie zum Beispiel eine Nachlaufsteuerung für sämtliche Lüfter im Gehäuse, die dabei nicht einmal direkt an dem Netzteil angeschlossen sein müssen.

Das Netzteilgehäuse besteht aus einer Art gebürstetem Stahl und schimmert im Sonnenlicht ein wenig nach Kupfer. Es wurde ein 13,5cm Lüfter an der Unterseite angebracht, der mit einem goldenen Gitter versehen wurde. In der Mitte des Gitters wurde das Enermax-Logo angebracht. Dieses Netzteil führt den Vorgänger, die Liberty-Serie, fort und wurde mit einem Kabelmanagement ausgestattet. Enermax arbeitet sehr nah mit den führenden Grafikkartenherstellern zusammen und somit konnte man in diesem Netzteil schon einige Stecker und die dazugehörigen Leitungen einbringen, welche in der Zukunft benötigt werden. Da die 300W Grafikkarte von AMD (ATI) wohl kein Traum mehr ist, will diese auch versorgt werden. Das Infiniti bietet nun drei 12V Leitungen mit einer Leistung von bis zu 28A. Man wird mit diesem Netzteil drei Grafikkarten versorgen können und Enermax bietet hierfür die nötigen Stecker. Die PEG-Stecker werden jeweils von einer dieser Leitungen versorgt. Nebenbei werden jeweils auf einer dieser Leitungen das Mainboard, der Prozessor und die Laufwerke versorgt.

Eines der neuen Features ist die schon angesprochene Nachlaufsteuerung namens Coolguard. Diese Technologie lässt alle Lüfter im PC-Gehäuse eine bestimmte Zeit, die abhängig von der Temperatur ist, nach ausschalten des PC laufen. Dies soll die ansonsten stehende Wärme weiter aus dem Gehäuse befördern. Wenn der PC nämlich ausgeschaltet wird, hören die Lüfter auf zu drehen. Da Komponenten wie der Prozessor aber nicht in der gleichen Sekunde aufhören Wärme abzustrahlen, heizen sich diese dann stärker auf. Da mit dieser Technologie alle Lüfter nachlaufen, kühlen sie das gesamte System weiter. Eine ähnliche Technologie ist schon seit Jahren von be quiet! bekannt, welche die Nachlaufsteuerung eingeführt haben. Der Unterschied ist aber, dass man bei Enermax keinerlei Lüfter am Netzteil selbst anbringen muss. Es werden alle im Gehäuse befindlichen Lüfter weiterlaufen und nicht nur die, die wie be quiet! an den drei Kabeln angebracht wurden. Die Nachlaufsteuerung funktioniert auf zwei verschiedene Arten. Beim Abschalten des PCs wird die Temperatur im Netzteil durch einen Sensor gemessen. Wenn diese höher ist als 45°C, dann läuft die Steuerung bis ein Wert von unter 45°C erreicht wurde, maximal aber 2 Minuten. Wenn die Temperatur beim Abschalten unter 45°C ist, dann laufen die Lüfter 10 Sekunden weiter und schalten dann ab.



Der Innenaufbau bei unserem Engineering Sample sah sehr aufgeräumt aus. Der Proband stammte aber auch nicht aus einer Fertigungsstrasse, wo es viel schneller bei der Herstellung zugehen muss. Wir werden bald einen weiteren Probanden aus der normalen Fertigung bekommen, und werden dann Vergleiche anstellen können. Unterschiede im Design wird es hingegen nicht mehr geben. Dieses basiert auf dem Liberty-Layout, wurde aber reichlich bearbeitet. Die Eingangsfilterung befindet sich aber ebenfalls auf einem extra PCB, das sich auf zwei erhöhten Schrauben an der rechten Seite befindet. Weiter geht es in den primären Bereich, der sich im unteren Drittel des PCB befindet. Unterschiede zum Liberty fallen sehr schnell auf, es handelt sich also auf keinen Fall um ein und dasselbe Design.

Im Test hatte dieses Netzteil, wider Erwarten, keinerlei Probleme. Die Leitungen blieben allesamt stabil und hatten teilweise einen Ripple/Noise Wert von nur 0,009V. Sehr interessant war die erzielte Effizienz, die Enermax bei dem Serienmodell ebenfalls halten möchte. Bei niedriger Auslastung konnten wir 80% erreichen, bei mittlerer Auslastung stieg die Effizienz schon auf 86,41% und dann sogar auf 87%. Enermax ist in der Hinsicht der Lautstärke immer etwas stur. Man möchte dem User zu jedem Zeitpunkt eine gute Kühlung garantieren und wirbt deshalb nicht mit 18dB(A) Lautstärken etc. Deshalb ist auch bei diesem Netzteil ein Lüfter verbaut, der bei höherer Auslastung wirklich laut zu rotieren beginnt. Dies geschieht mit Absicht, um die Komponenten zu schützen, was der Nutzer eigentlich zu würdigen wissen sollte. Die Lautstärke bei kleinerer Auslastung ist hingegen wirklich leise und bei drei Grafikkarten mit aktiver Kühlung sollte die Lautstärke des Netzteils das geringste Problem sein.





Seite 13/37

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung