
Einleitung
Benchmarks für Grafikkarten und Prozessoren, Multimeter für Netzteile oder Thermometer bei Kühler/Lüftern - dem neugierigen Tester stehen für seine Arbeit vielfältige Gerätschaften zur Verfügung, um den meist endlos anmutenden Wissensdurst unserer interessierten Leser stillen zu können.
Wie aber testet man eine Tastatur? Anhand welcher Kenngröße macht man die Güte des Produkts fest? Klare, ablesbare Werte wie Temperaturen, Bilder pro Sekunde, Spannungswerte oder Übertragungsraten fallen als nüchterne und sachliche Qualitätsindikatoren diesmal weg. Der Weg führt fast ausschließlich über subjektive Empfindungen, die es gilt, möglichst nachvollziehbar zu schildern.
Treue Leser in unserem Forum mögen an dieser Stelle ein wohl einzigartiges Testprogramm vorschlagen, den Cursor-Benchmark. Aufgrund der Unterschiedlichkeit der jeweils dienenden Prozessoren wäre das Bild allerdings zu verwaschen, als das es als Maßstab zu Rate gezogen werden kann.
Die Geräte:
Das Testfeld besteht aus folgenden Tastaturen, die uns freundlicherweise von Listan und Hiper zur Verfügung gestellt wurden:
- Revoltec Lightboard Advanced
- i-rocks X-Slim 6110
- i-rocks X-Slim 6140 und
- HIPER HCK-1S18A
Alle Geräte sind als "Ultra-Slim" zu bezeichnen, was schon alleine an den extraflachen Tastenplättchen auffällt, hier symbolisch eine Taste (ja, das kleine Ding zwischen meinen Fingern) der Revoltec-Tastatur.
Seite 1/5
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...