Die Firma HIPER fiel auf unserem Planeten bislang ausschließlich durch ihre Netzteile auf, deren drei gegenwärtig unser buntes Artikelarchiv füllen. Im Rahmen unseres kleinen RoundUps wollen wir euch HIPERs HCK-1S18A vorstellen, eine Tastatur, die ob ihrer Abmessungen neben dem klassischen Anwendungsgebiet, dem ausgewachsenen Desktop-PC, auch einem zierlichen Notebook zu mehr Ergonomie verhelfen kann.
Optik und Verarbeitung:
Optisch weiß HIPERs Beitrag zu unserem kleinen Round-Up zu überzeugen: Eine schicke, stilvolle Aluminiumoberfläche erzeugt ein edles Ambiente und vermittelt ein Gefühl der Exklusivität. An der Oberseite unseres Probanden befinden sich acht Funktionstasten, die zwar nicht individuell belegt werden können, die HCK-1S18A dafür im Gegenzug ohne zusätzlichen Treiber auskommen lassen. HIPER widmet den Funktionstasten den Aufruf des Browsers, des E-Mail-Clients sowie Steuerungsdienste für Multimedia-Anwendungen (Lautstärke +/-, Titel vor/zurück, Start/Pause, Stop).
Etwas ungewohnt leuchten die typischen drei Dioden nicht im konventionellen Grün, nein, Pink ist die doch recht untypische aber in jedem Fall zum silbernen Rest passende Farbe, in der das LED-Trio den Raum erhellt; die LEDs leuchten für unseren Geschmack schon ziemlich grell, gerade in abgedunkelten Räumen kommt dieser Umstand besonders zum Tragen, weniger wäre hierbei mehr.
Wie eingangs schon angedeutet, zielt die HCK-1S18A mit ihren äußerst dezenten Abmessungen von 386*150*22mm auch auf die USB Anschlüsse von Laptops - HIPERs Tastatur hat bei eingeklappten Füßen die Höhe einer 10-Cent-Münze! Den knappen Maßen Rechnung tragend ist die Tastenanordnung notwendigerweise dem raren Raum angepasst. Anders als bei für den Desktop-PC bestimmten Standard-Tastaturen, befinden sich beispielsweise die Cursortasten direkt unter der Eingabetaste. Auch die Bild-Auf- und Bild-Ab-Tasten hätte man sicherlich nicht sofort in direkter Nachbarschaft zur Alt Gr-Taste erwartet. Dennoch ist diese Tastenanordnung keineswegs unergonomisch. Schon nach einer relativ kurzen Eingewöhnungszeit finden die Finger ihren Weg auch ohne die Unterstützung durch die Augen.
Ergonomie
Hat man sich an die den Abmessungen geschuldete Zusammenstauchung der Tasten gewöhnt, überzeugt die HCK-1S18A auf ganzer Linie. Die Tasten verfügen über einen optimalen Druckpunkt bei einem angenehm geringen Tippgeräusch. Ferner sind sie leicht angeraut sodass die bei Glätte üblichen Gefahren des Ausrutschens von vornherein ausgeschlossen sind. Apropos Ausrutschen: Das von HIPER für die Unterseite der Tastatur gewählte Material sorgt für sicheren Halt der HCK-1S18A auch auf glatten Tischen, selbst bei recht aggressivem In-die-Tasten-Greifen, wie es bei manchem Spiel, zumindest im Falle des Autors, häufig vorkommt, bleibt die Tastatur ihrem ihr auf dem Tisch zugeteilten Fleck treu und gerät nicht in Versuchung, wie auf winterlich vereistem Boden, auf dem Möbelstück entlang zu schlittern.
Auch die anfangs etwas ungewohnte Tastenanordnung geht so schnell in das Blut über, dass das am PC wiederholte Champions League Finale aus dem Mai 2005 zwischen dem vom Autor dieses Praxistests gespielten AC Milan und dem vom gleichen Autor verachteten FC Liverpool, diesmal zu Gunsten der Lombarden ausging!
Kritikwürdig ist hingegen der im Prinzip fehlende Druckpunkt der Zusatztasten, die zwar suggerieren, ein sanftes Berühren möge zum Auslösen der hinterlegten Funktion reichen, dann aber doch eine kleine Tiefenbohrung erforderlich machen.
Fazit: Rundum überzeugende Kompakttastatur, zu einem Preis von ca. 30-35 Euro.
Das hat uns gefallen:
sehr gute Verarbeitung
edle Materialanmutung
Überzeugende Ergonomie
Das hat uns nicht gefallen:
Zusatztasten ohne Druckpunkt und nicht individuell belegbar
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...