Seit unserer Meldung Intel schiebt Pentium 4 möglicherweise auf's Abstellgleis am Freitag hat sich nun auf offizieller Ebene etliches bewegt. Zum einen hat Intel bestätigt, dass der Tejas-Prozessor, also der designierte Nachfolger des Prescott, nicht erscheinen wird. Das Selbe gilt für das Xeon-Äquivalent Jayhawk. Stattdessen sollen im Jahr 2005 Dual-Core Prozessoren auf den Markt kommen. Interessant ist dieser Umschwenk insofern, als dass AMD erst kürzlich angekündigt hat, ebenfalls für 2005 einen Dual-Core Opteron zu bauen (wir berichteten). Wie weit dies Intels Strategie beeinflusst hat, muss an dieser Stelle offen bleiben.
Übrigens will Intel diese neue Strategie nicht unbedingt als Abgesang auf die alte Pentium 4 Architektur verstanden wissen. Man will sich alle Optionen offen halten. Man habe lediglich den Tejas/Jayhawk gestoppt, um Kapazitäten für die Entwicklung des Dual-Core Prozessors zu haben. So wird derzeit in der Öffentlichkeit auch noch nicht darüber gesprochen, ob es sich dabei um eine Variante des Pentium 4 oder des Pentium-M handeln wird. Da jedoch Tejas, also ein Sprössling der Pentium 4 Familie, gestoppt wurde und das Thema Pentium-M und Desktop schon seit längerem diskutiert wird, gilt es als offenes Geheimnis, dass Intel in Zukunft auf die Pentium-M Architektur setzen wird, die wesentlich weniger Leistungsaufnahme zu "beklagen" hat und bei relativ niedriger Taktfrequenz einen deutlich besseren IPC-Wert (Instructions-per-Cycle) besitzt.
Eine neue Ausbaustufe des Pentium-M mit Codenamen Doohan hat Intel erst heute offiziell vorgestellt. Eine ausführliche Architektur-Erklärung gibt's bei unseren Kollegen von Hardwareluxx... THX cruger & Registered für den Hinweis
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
