Wieviel RAM 32Bit WinXP

ZentrumDesChaos

Captain Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
17.08.2005
Beiträge
217
Renomée
1
Hey@all,
ich habe mir vor kurzem sagen lassen WinXP 32Bit könne nur max. ca. 1,7GB des RAM nutzen. Stimmt das??

Denn erkannt werden ja auch 2 oder 3GB. Und halt auch in WinXP angezeigt. Nur
kann das System den Speicher dann auch nutzen??

Gruß
 
Du kannst unter Windows XP maximal 4 GB verwenden. Unterhalb der 4GB Grenze werden jedoch AGP, PCI und PCIe Lanes eingeblendet. So kann beispielsweise ein SLI unter bestimmten Umständen 1 GB Speicher nicht ansprechbar machen. Ich habe sogar schon von Fällen gehört, die derart viel Hardware drin hatten, das 2GB der Adressen eben für diese draufging. Das liegt aber nicht an XP, sondern an der 32bit Architektur.
 
Vielen Dank!

Wie verhält es sich denn dann bei einem 64Bit System. Also wenn auf einem System
mit 64Bit CPU ein 32Bit System läuft.

Wenn die Sache von der Hardware abhängt ist sollte doch auf einem 64Bit System mit
32Bit OS der ganze Speicher verwendet werden können, oder irre ich da jetzt??

Gruß
 
Vielen Dank!

Wie verhält es sich denn dann bei einem 64Bit System. Also wenn auf einem System
mit 64Bit CPU ein 32Bit System läuft.

Wenn die Sache von der Hardware abhängt ist sollte doch auf einem 64Bit System mit
32Bit OS der ganze Speicher verwendet werden können, oder irre ich da jetzt??

Gruß

Nein, dein 32bit System kann nur 2hoch32byte ansprechen, theoretisch also 4 GB. Unter Windows sind es aber in der Praxis afaik nur 3,2. Es nützt dir auf jeden Fall nichts, dein System auf einer x64 Architektur laufen zu lassen, da es eben nur mit 32bit adressieren kann;)
 
Nein, dein 32bit System kann nur 2hoch32byte ansprechen, theoretisch also 4 GB. Unter Windows sind es aber in der Praxis afaik nur 3,2. Es nützt dir auf jeden Fall nichts, dein System auf einer x64 Architektur laufen zu lassen, da es eben nur mit 32bit adressieren kann;)

OK. Das macht Sinn. Falls ich also 4GB RAM vollständig ansprechen möchte komme
ich also nicht um ein 64Bit herum, oder?

Und die Sache mit nur 1,7GB stimmt demnach wohl auch nicht.

Gruß
 
Etwas mehr Speicher kann man unter Umständen den Anwendungen zuweisen lassen, wenn man den Parameter /3GB in der boot.ini einfügt. Aber dies verlagert nur das Problem des knappen Adressraumes bei 32 Bit Betriebssystemen ohne es zu beheben.
Microsoft schrieb:
Durch diese Befehlszeilenoption wird erzwungen, dass auf x86 basierende Systeme den Programmen 3 GB virtuellen Adressraum und dem Kernel sowie Ausführungskomponenten 1 GB Adressraum zuweisen. Ein Programm muss so gestaltet sein, dass der zusätzliche Speicheradressraum genutzt werden kann. Mit dieser Befehlszeilenoption können Programme im Benutzermodus 3 GB Speicher anstelle der gewöhnlichen 2 GB belegen, die Windows Programmen im Benutzermodus zuweist. Durch die Befehlszeilenoption wird der Startpunkt des Kernelspeichers auf 3 GB verschoben.
Quelle: http://support.microsoft.com/kb/833721/de

Wie gesagt ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du nur einen Teil der 4GB unter Windows XP 32 Bit Edition nutzen kannst. Wieviel das letzlich ist hängt von vielen Faktoren ab. So auch der Ausgestaltung der Paging Eigenschaften des Mainboards.
Falls ich also 4GB RAM vollständig ansprechen möchte komme ich also nicht um ein 64Bit herum, oder?
Es gibt da noch eine Möglichkeit namens PAE. Dieses ist jedoch nicht sonderlich performant.

Siehe: http://www.heise.de/glossar/entry/e495e7e43283e74a
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchst du denn die 4gb dringend? Poste doch mal was du vor hast, wenn du "nur" spielst und ein bisschen Bidbearbeitung / Videoschnitt machst sollten dir 2gb in nem x86 System völlig ausreichen;)
 
Hallo,
ich schreibe momentan an einer Diplomarbeit. Diese soll ein Bauteil mit Hilfe der
Finite Elemente Methode nachbilden und somit die Betriebseigenschaften des
Bauteils am Computer ermitteln. Natürlich werden die Ergebnisse mit dem realen
Bauteil verglichen.

Der Kern der Arbeit befasst sich mit dem Programm ANSYS. Mit dem Programm kann
man das Bauteil nachbilden, ähnlich wie CAD, und dann in sog. Finite Elemente zerlegen.
Aus den Elementen bildet das Programm zum lösen ein riesiges Gleichungssystem
welches gelöst werden will. Das ganze läuft iterativ und verschlingt extrem viel RAM.
Je mehr Elemente, je mehr RAM.

Ich habe mich mit jemandem unterhalten der in dem Bereich tätig ist. Und der hat mir dann
gesagt des unter einem 32Bit Windows, was ich ja habe, nur max. ca. 1,7GB Speicher
benutzt werden können. Daher auch die Frage.

Den Großteil der Arbeit werde ich am eigenen PC durchführen müssen. Und da ich
momentan 2GB RAM habe, und dieser nicht immer reicht, habe ich überlegt mehr
Speicher einzubauen.

Tja, und daher kommt die Frage. Denn was nützt mir der ganze physikalische RAM
wenn ich den nicht nutzen kann.
 
Also das Programm sagt mir zwar nichts, hört sich aber so an, als ob du wirklich viel Ram benötigst;) Würde in dem Fall gleich ein x64 System nehmen.
 
Ich "fürchte" mich ehrlich gesagt ein wenig vor den 64Bit Systemen. Immer wieder
hört man von der schlechten Treibersituation und diverser Probleme mit Programmen
die auf den 64Bit Systemen nicht funktionieren.

Von dem ganz "normalen" WinXP bin ich gewohnt das alles einwandfrei funktioniert
und auch alles was man so an Tools im Netz herunterlädt ohne große Probs geht.

Oder sind das Geschichten aus vergangenen Tagen?
 
Die Treibersituation bei den 64bit-Systemen hat sich AFAIK bisher nicht verbessert - aber bevor Du einen derart radikalen Schnitt machst, würde ich doch eher mal auf 3 GB RAM aufrüsten und schauen, wie die Anwendung damit zurechtkommt.
 
Gibts nicht an dem Institut, an dem Du die Diplomarbeit machst, einen entsprechend ausgestatteten Rechner? Bei uns gibts bspw. einen fetten Server mit Ansys, auf dem man sich per ssh einloggen kann (nach entsprechendem Antrag) und dann hat man Ansys per ssh (es empfiehlt sich dabei, den X-Server umzuleiten) auf einer passend ausgestatteten Kiste.
Klar, so richtig geil isses nicht, aber man kann damit arbeiten und erspart sich u. a. die Ansys-Lizenz, die ja AFAIK nicht grad billig ist. ;)
 
Leider gibt es dort keinen entsprechenden Rechner. Die Lizenz kommt von der UNI. Ich
hole mir also beim Programmstart eine Lizenz vom UNI-Server. Ich Habe aber einen
entsprechenden Rechner innerhalb des Fachbereiches der UNI angefragt. Angeblich
ist der sogar in Arbeit. Den könnte ich dann aus der Ferne mit Jobs "füttern".

Für große Jobs macht das natürlich Sinn. Aber viele Dinge muss ich einfach kurz probieren. Also mal kurz rechnen lassen und dann die Ergebnisse
auswerten und schauen ob die Sache schlüssig ist.

Die ganzen Jobs werden in APDL, einer Programmiersprache für ANSYS, geschrieben.
Somit kann ich dann kurz Änderungen im APDL Code vornehmen und testen. Deshalb
ist es sehr komfortabel am eigenen Rechner abreiten zu können. Die Output Files
sind leider auch nicht gerade klein. Einige 100MB sind völlig normal und müssten dann
jedesmal vom UNI-Rechner geholt werden.

Ich werde jetzt auf keinen Fall mal eben mein System umstellen.
Zunächst werde ich wohl schauen ob ich mir Speicher leihen kann um zu schauen
ob die Sache dann rund läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten installier doch ein 64 Bit XP zusätzlich zu deinem jetzigen dann kann nichts passieren. Hatte ich auch eine ganze Weile so! ;)
 
Wie ist das denn wenn ich ein XP64 parallel installiere?
Kann ich das System bei nicht gefallen auch wieder problemlos entfernen?
 
Wie ist das denn wenn ich ein XP64 parallel installiere?
Kann ich das System bei nicht gefallen auch wieder problemlos entfernen?

Ja, kannst du. Ich würde dir aber raten, dafür eine eigene Partition anzulegen.
 
Ja das sowieso! Für jedes System eine eigene Partition! Ich glaube das kann man auch gar nicht auf die selbe machen...
 
Ich habe mir jetzt hier net alle Romane durchgelesen aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Treibersituation in Bezug auf Webcam, Handys oder anderen unwichtigen Komponenten eher schlecht ist.
In allen anderen Belangen ist x64 einwandfrei. Ich benutze das nun seit Anfang diesen Jahres und bin auf keinerlei spezifischen Probleme gestoßen.

Das Problem mit den Webcam- oder Handytreiber habe ich mittels VMWare "gelöst" (umgangen/ausgehebelt).



bye Hübie
 
Ich habe mich mit jemandem unterhalten der in dem Bereich tätig ist. Und der hat mir dann
gesagt des unter einem 32Bit Windows, was ich ja habe, nur max. ca. 1,7GB Speicher
benutzt werden können. Daher auch die Frage.

.

Siehe
"Durch diese Befehlszeilenoption wird erzwungen, dass auf x86 basierende Systeme den Programmen 3 GB virtuellen Adressraum und dem Kernel sowie Ausführungskomponenten 1 GB Adressraum zuweisen. Ein Programm muss so gestaltet sein, dass der zusätzliche Speicheradressraum genutzt werden kann. Mit dieser Befehlszeilenoption können Programme im Benutzermodus 3 GB Speicher anstelle der gewöhnlichen 2 GB belegen,"

Das mit den 1.7Gb kommt also grob hin, wenn das Programm nicht explizit mehr unterstützt.
 
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;888732

Es gibt aber auch Grenzen im Bios, jawohl in der Hardware. Da viele Boards selbst nur 32Bit, also 4GB adressieren können, sind die PCI Shadow Komponenten im Bereich auf 3-4GB ausgelagert und der ist dann vom OS logischerweise nicht nutzbar.

http://www.itwriting.com/blog/?postid=152
http://hardware.mcse.ms/message188850.html

Endlich mal in einer Form, daß es auch der letzte kapieren sollte. Die Threads zu dem Thema "Windows + 4GB" nerven nämlich echt.
 
1.jpg

2.jpg

3.jpg

4.jpg


http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;888732

Es gibt aber auch Grenzen im Bios, jawohl in der Hardware. Da viele Boards selbst nur 32Bit, also 4GB adressieren können, sind die PCI Shadow Komponenten im Bereich auf 3-4GB ausgelagert und der ist dann vom OS logischerweise nicht nutzbar.

http://www.itwriting.com/blog/?postid=152
http://hardware.mcse.ms/message188850.html

"Viele Boards..."? Woran erkenne ich denn ein "gutes" oder "schlechtes" Mainboard?
 
"Viele Boards..."? Woran erkenne ich denn ein "gutes" oder "schlechtes" Mainboard?

Selbst beim gleichen Board kann es unterschiede geben, je nach dem welche Hardware du sonst noch verbaut hast. "Schlecht" (um bei deinen Worten zu bleiben) machen ein Board eine Grafikkarte (oder gar mehrere) mit viel Speicher und viele Erweiterungskarten, die eingene Speicherbereiche brauchen (Video-Karten z.B.).

Eine pauschale Antwort gibt es hier nicht. Probieren muss man es, oder bei 2GByte bleiben. Die kann man immer voll nutzen.
 
sry... immer noch zu unverständlich für mich :-/

So wie ich das jetzt verstehe würden 4GB von WinXPprof zwar nicht angezeigt, aber dennoch genutzt?
Oder kommt es auf das selbe hinaus wie wenn ich nur 2GB installieren würde...?
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück
Oben Unten